dazwischenschieben

dazwischenschieben
da|zwị|schen|schie|ben <st. V.; hat:
1.
a) zwischen diese Dinge, Gegenstände schieben:
dort ist noch Platz, du kannst das Buch einfach d.;
b) <d. + sich> sich zwischen diese Dinge, Gegenstände schieben:
ein anderes Buch hatte sich dazwischengeschoben.
2. in diese Reihenfolge, diesen Ablauf einschieben, einfügen:
können wir noch einen weiteren Diskussionspunkt d.?

* * *

da|zwị|schen|schie|ben <st. V.; hat: 1. a) zwischen diese Dinge, Gegenstände schieben: dort ist noch Platz, du kannst das Buch einfach d.; b) <d. + sich> sich zwischen diese Dinge, Gegenstände schieben: ein anderes Buch hatte sich dazwischengeschoben; Dann schob sich eine Wolkendecke dazwischen (Küpper, Simplicius 159). 2. in diese Reihenfolge, diesen Ablauf einschieben, einfügen: können wir noch einen weiteren Diskussionspunkt d.?

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • dazwischenschieben — da·zwị·schen·schie·ben (hat) [Vt] 1 etwas dazwischenschieben etwas irgendwo einfügen 2 jemanden dazwischenschieben (als Arzt o.Ä.) jemandem kurzfristig einen Termin geben, damit er nicht lange warten muss …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • einfügen — dazwischenschieben, einarbeiten, einbauen, einbetten, einbinden, einflechten, eingliedern, einmontieren, einordnen, einpassen, einreihen, einschalten, einschieben, einsetzen, einsprengen, einstreuen, ergänzen, fügen, hineinarbeiten, hineinbauen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • einschalten — anmachen; anstellen; anschalten; anknipsen; aktivieren; zu Rate ziehen; hinzuziehen; (sich) einmischen; einschreiten; dazwischentreten; i …   Universal-Lexikon

  • einlegen — furnieren * * * ein|le|gen [ ai̮nle:gn̩], legte ein, eingelegt <tr.; hat: 1. (in etwas) hineinlegen: einen neuen Film in den Fotoapparat einlegen; Geld, Bilder in einen Brief einlegen; Sohlen in die Schuhe einlegen. 2. in eine in bestimmter… …   Universal-Lexikon

  • Blockakkord — Blockakkorde sind ausnotierte Akkorde oder Stimmen im Oktavbereich unterhalb der Melodie, um eine vierstimmig harmonisierte Melodie zu bauen. Das Spiel auf dem Klavier wird auch Locked Hands Stil (verbundene Hände) genannt, weil sich rechte und… …   Deutsch Wikipedia

  • Drop 2 — Blockakkorde sind ausnotierte Akkorde oder Stimmen im Oktavbereich unterhalb der Melodie, um eine vierstimmig harmonisierte Melodie zu bauen. Das Spiel wird auch Locked Hands Stil (verbundene Hände) genannt, weil sich rechte und linke Hand den… …   Deutsch Wikipedia

  • Locked Hand — Blockakkorde sind ausnotierte Akkorde oder Stimmen im Oktavbereich unterhalb der Melodie, um eine vierstimmig harmonisierte Melodie zu bauen. Das Spiel wird auch Locked Hands Stil (verbundene Hände) genannt, weil sich rechte und linke Hand den… …   Deutsch Wikipedia

  • Locked Hand Stil — Blockakkorde sind ausnotierte Akkorde oder Stimmen im Oktavbereich unterhalb der Melodie, um eine vierstimmig harmonisierte Melodie zu bauen. Das Spiel wird auch Locked Hands Stil (verbundene Hände) genannt, weil sich rechte und linke Hand den… …   Deutsch Wikipedia

  • Locked Hands — Blockakkorde sind ausnotierte Akkorde oder Stimmen im Oktavbereich unterhalb der Melodie, um eine vierstimmig harmonisierte Melodie zu bauen. Das Spiel wird auch Locked Hands Stil (verbundene Hände) genannt, weil sich rechte und linke Hand den… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Osterritter — Maximilian (auch Max oder Maxi) Osterritter (* 1956 in Bonn; † 1999 ebenda) war ein deutscher Kabarettist, Autor, Musiker, Maler und Schauspieler. Leben und Werk Maximilian Osterritter entstammte der Bonner Künstlerfamilie Osterritter, deren… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”